Anmerkung zum Netzwerk: Auch wenn es nachher eine Änderung der Einstellung gibt und deshalb die Netzwerkkonfiguration in Ubuntu angepasst werden muss, bleiben sie auf "NAT". Würden wir bereits jetzt auf "Netzwerkbrücke" umstellen, bekommen wir bei der automatischen Installation einige Probleme.
Ausserdem üben wir uns so ein wenig im Anpassen der Interface Einstellungen. ;)
Anmerkungen:
sudo ist ein Befehl mit dem man als User administrative Aufgaben erledigen kann. Da man in der Ubuntu Installatin zu keiner Zeit mit dem root Benutzer arbeiten soll kann man mit sudo für einzelne Aufgabe die Rechte anheben.
Für den folgenden Schritt muss der Rechner runter gefahren werden. Dies hätte man auch direkt nach Ende der Installation machen können, da ich aber nicht weiss ob der Neustart nötig ist gewähren das wir Ubuntu vorher.
Anmerkungen:
- der Eintrag für eth1 ist nur dann von Bedeutung, wenn man die virtuellen Maschine auf zwei Rechner (Workstation/Laptop) verwendet. Für alle die nur auf einem Rechner arbeiten ist dies überflüssig.
- die Anpassungen an /etc/hosts wird gebraucht, damit der Apache2 Webserver beim Start keine Fehlermeldung mehr ausgibt.
- die Änderung an resolv.conf wird gebraucht, damit die Entwicklungsumgebung den noch zu installierenden DNS findet.
Ab hier können wir uns mit Putty mit der Entwicklungsumgebung über IP 192.168.0.20 verbinden.
Anmerkung:
- bitte bei allen "privaten" Entwicklungsumgebungen .local verwenden. Dies signalisiert "in-addr.arpa", dass es um eine nicht öffentliche Installation handelt und weitere Namesauflösungen werden nicht vorgenommen.
Anmerkung:
- restart wird benötigt um die gd-Lib und Imagemagick Anpassungen zu aktiveren
- reload wird jedesmal gebraucht sobald eine neue Site eingerichtet wird
Alle die Debugging brauchen können noch xdebug zusätzlich installieren:
Anmerkungen:
wichtig ist es den remote_host auf die Workstation von der aus gearbeitet wird zu setzen.
Sollte Eclipse als Debugger eingesetzt werden, muss in Preferences > PHP > Debug > Installed Debuggers die Einstellungen von XDebug mit Doppelklick geöffnet werden und Accept remote session (JIT) auf any gestellt werden.
Sollte Eclipse Breakpoints ignorieren hilft es manchmal wenn man xdebug_break(); an die gewünschte Stelle schreibt.
sudo mysql -u root -p Datenbankname < /filename
tar cfvz archive.tar.gz ./verzeichnis/